Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums - Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinie, Wellenlängenauswahl durch Leuchtdioden, mit Sensor-CASSY

P6.1.4.6
Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums - Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinie, Wellenlängenauswahl durch Leuchtdioden, mit Sensor-CASSY Diagramm Strom vs. Gegenspannung für verschiedene Lichtwellenlängen (P6.1.4.6)
Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums - Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinie, Wellenlängenauswahl durch Leuchtdioden, mit Sensor-CASSY
Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums - Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinie, Wellenlängenauswahl durch Leuchtdioden, mit Sensor-CASSY Diagramm Strom vs. Gegenspannung für verschiedene Lichtwellenlängen (P6.1.4.6)
Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums - Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinie, Wellenlängenauswahl durch Leuchtdioden, mit Sensor-CASSY
Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums - Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinie, Wellenlängenauswahl durch Leuchtdioden, mit Sensor-CASSY

Dieses Produkt ist ein Gefahrgut und über den Webshop nicht bestellbar.

Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
Dieses Experiment/diese Ausstattung enthält ein oder mehrere Gefahrgüter.
Diese sind über unseren Webshop nicht erhältlich.
Sie können das Experiment/die Ausstattung ohne die Gefahrgüter bestellen.


Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
E-Mail: webshopat@ld-didactic.de
Telefon:+49 (0) 22 33 / 604 – 318
Zum Kontaktformular

˟

Request an offer

Thank you for your inquiry. We will get back to you as soon as possible.

˟

Beschreibung

Im Versuch P6.1.4.6 strahlt nacheinander das Licht verschiedenfarbiger Leuchtdioden auf die Photokathode einer Vakuum-Photozelle. Die Gegenspannung an der Anode wird variiert und der resultierende Strom hochempfindlich gemessen. Aus der Änderung der Kennlinien bei Beleuchtung mit verschiedenen Wellenlängen wird die Planksche Konstante h bestimmt.
Messung und Auswertung erfolgen mit dem Sensor-CASSY.

Ausstattungsdetails

1 558 73 Tischgehäuse mit Fotozelle LD
1 558 761 LED mit Halterung, 380 nm LD
1 558 762 LED mit Halterung, 407 nm LD
1 558 763 LED mit Halterung, 442 nm LD
1 558 764 LED mit Halterung, 504 nm LD
1 558 765 LED mit Halterung, 554 nm LD
1 521 82 Spannungsquelle -5…5 V/0,1 mA LD
2 459 096  4  USB-Kabel (A-ST - Mini-B St) LD
1 459 095  4  USB-Steckernetzgerät 5 V DC (A-Buchse) LD
1 524 0402 pA-Sensor S LD
1 524 013  8  Sensor-CASSY 2 LD
1 524 220  4  CASSY Lab 2 LD
1 501 02  8  HF-Kabel, 1 m LD
2 500 421  4  Experimentierkabel 19 A, 50 cm, rot LD
2 500 422  4  Experimentierkabel 19 A, 50 cm, blau LD
zusätzlich erforderlich:
PC mit Windows XP/Vista/7/8/10 (x86 oder x64)
1 520 8102 * Virtuelles Experiment: Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums LD

Mit * gekennzeichnete Artikel sind nicht zwingend erforderlich, werden jedoch zur Durchführung des Versuchs empfohlen.

Seiteninhalt drucken

Kontaktieren Sie uns

Für Angebote und Beratung zu Produkten und Versuchen:

Sie erreichen uns


Fragen zu Bestellungen und zur Auftrags- und Reklamationsabwicklung:

Sie erreichen uns


Technischer Service & Support:

Online Service Portal
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Geräten, Produkten, Versuchen bzw. Ausstattungen oder zu unserer Software? Sie benötigen Ersatzteile? FORMULAR

Reparaturservice
Sie möchten eine Reparatur anmelden? FORMULAR

Kontakt